Wir präsentieren Ihnen unsere Wissensbank über Produkte und Dienstleistungen.
Laborabzug
Ein Laborabzug ist ein Gerät, das Labornutzer vor den schädlichen oder unangenehmen Auswirkungen von Gasen, Dämpfen und Stäuben schützt, die bei Arbeiten in der Abzugskammer entstehen, indem sie außerhalb des Labors (in die Atmosphäre) lokalisiert und ausgestoßen werden. Die Zwangsbelüftung der Handhabungskammer erfolgt durch Anschluss an eine zentrale Laborabgasanlage oder durch Anschluss an einen einzelnen Abluftventilator.
WERT!
Es gibt viele Hersteller auf dem Markt, die Abzüge für Laboratorien anbieten. Nicht alle von ihnen bieten jedoch Abzüge an, die über ein Zertifikat verfügen, das die Einhaltung der Norm PN-EN 14175 bestätigt. Die Norm beschreibt die grundlegenden Parameter, die Abzüge erfüllen sollten, um ihre Verwendung für Benutzer von Laboratorien sicher zu machen.
Durch den Kauf von Abzügen für Labors, die das Zertifizierungsverfahren zur Einhaltung der Norm PN-EN 14175 bestanden haben, können Sie sicher sein, dass sie die in der Norm beschriebenen Sicherheitsbedingungen erfüllen.
Die Wartung des Laborabzugs ist eine Bestätigung für den Benutzer, dass die für die Arbeit mit schädlichen chemischen Substanzen vorgesehene Laborausrüstung betriebsbereit ist. Zunächst ist zu beachten, dass schädliche chemische Dämpfe die Gesundheit des Anwenders sowie den Abzug negativ beeinflussen. Daher sollten Sie die Komponenten überprüfen, die einen großen Einfluss auf die Sicherheit der Benutzer haben.
Der Basistest während der Wartung von Laborabzügen ist die Luftstrommessung. Dies wirkt sich auf den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts aus. Der unerwünschte Effekt eines zu geringen Luftstroms kann das Phänomen der Kondensation von Dämpfen, einer schnelleren Degeneration von Rauchschrankkomponenten, Abluftkanälen und des Ventilators selbst sein. Am wichtigsten ist, dass ein zu geringer Luftstrom schädliche Dämpfe nicht richtig absaugt, was sich auf die Gesundheit der Benutzer und zweitens auf die Ergonomie der Arbeit mit dem Gerät auswirkt.
Ein zusätzlicher Test, der während der routinemäßigen Untersuchung des Laborabzugs durchgeführt wird, ist die Untersuchung der Beleuchtungsstärke in der Arbeitskammer. Es ist auch von großer Bedeutung für die Sicherheit und Ergonomie der Arbeit in einem laborabzug. Während des Tests führen wir Messungen gemäß der Norm EN 14175 durch.
Notduschen
Eine Sicherheitsdusche, auch als Wasserrettungsspray bezeichnet, ist gemäß den geltenden Vorschriften obligatorisch, wenn die Gefahr besteht, dass ätzende Substanzen verschüttet werden. Darüber hinaus besteht die Verpflichtung an Orten, an denen Brandgefahr für die Benutzerkleidung besteht. An solchen Orten ist auch ein Augenspülgerät obligatorisch.
Rettungsduschen und Augenspülstationen sollten erforderlichenfalls ihre sofortige Selbstbetätigung oder auf andere Weise ermöglichen, wobei die begrenzte Effizienz der Benutzer zu berücksichtigen ist.
Es gibt viele Hersteller und Vertreiber von Sicherheitsduschen auf dem Markt, die alle Arten von Notduschen anbieten. Das wichtigste Kriterium ist die Auswahl einer Dusche, die der Norm entspricht und deren Betrieb von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle bestätigt wird.
Wir unterscheiden zwischen Notduschen:
Boden, wo die Stromversorgung vom Boden aus angeschlossen wird. Aufgrund des Platzbedarfs wird es für großflächige Labors ausgewählt und empfohlen.
Wand, in der die Stromversorgung von der Wand aus angeschlossen ist. In der Regel in der Nähe der Tür montiert, wird es aufgrund der Installationsmethode und der Position innerhalb der Tür für Laboratorien mit kleinen Flächen ausgewählt und empfohlen.
Decke, wo die Stromversorgung von der Decke aus angeschlossen wird. Aufgrund der Montagemethode und der Möglichkeit der Montage im Türbereich wird es auch für Labors mit kleinen Flächen ausgewählt und empfohlen.
Sicherheitsschränke – feuerfest
In Labors werden sichere Schränke verwendet, um brennbare Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern bei Raumtemperatur zu lagern, die gemäß der Norm EN 14470-1 hergestellt werden.
Ihre Verwendung minimiert die Brandgefahr im Zusammenhang mit der Lagerung brennbarer Substanzen und der Sicherung des Schrankinhalts im Brandfall für einen bestimmten Zeitraum, abhängig von der Art des Feuerwiderstands des Schranks.
Sichere Schränke werden nach der Art des Feuerwiderstands klassifiziert: 15, 30, 60 und 90 Minuten. Die verschiedenen Arten von Schränken sollten sicherstellen, dass der Inhalt des Schranks für einen bestimmten Zeitraum (≥ 15 min, ≥ 30 min, ≥ 60 min, ≥ 90 min) nicht zu einer zusätzlichen Brandgefahr oder -ausbreitung beiträgt.
Der Feuerwiderstand eines Schranks wird durch einen Test bestimmt, bei dem der Schrank beheizt und der Temperaturanstieg im Schrank gemessen wird. Der Schrank wird dann entsprechend der Zeit, in der die Temperatur im Schrank nicht mehr als 180 K an jedem Messpunkt von der Anfangstemperatur (20 +/- 5) ° C angestiegen ist, in einen Typ eingeteilt.
In sicher feuerfesten Schränken zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten gibt es Komponenten, die die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb des Schranks im Brandfall beeinträchtigen. Es wird empfohlen, regelmäßige technische Inspektionen durchzuführen, um die Mechanismen zu überprüfen, die bei einem Temperaturanstieg um den Schrank herum bedingungslos funktionieren sollten.
Ein notwendiger Test während der Inspektion und Wartung eines sicheren Schranks besteht außerdem darin, die Luftströmungsgeschwindigkeit bei geschlossener Tür zu testen und zu bestimmen, wie oft sich die Luft des Schrankvolumens pro Stunde ändert.